top of page

AUSBILDUNG

LOGISTIK

Das primäre Ausbildungsziel des Logistikers umfasst die Analyse, Beurteilung und Optimierung betrieblicher Abläufe. Das ganzheitliche Verstehen inner- und außerbetrieblicher Zusammenhänge in den verschiedenen Unternehmensbereichen sowohl in technischer als auch wirtschaftlicher Hinsicht ist dabei wesentlich. Im Mittelpunkt hierbei steht die Kostenminimierung des materiellen und immateriellen Wertschöpfungsprozesses.

 

[Stundentafel zu Maschinenwesen, siehe unten]

 

MASCHINENWESEN

Betriebstechnische Entscheidungen in Industrie und Gewerbe setzen sowohl technische als auch wirtschaftliche Kompetenz unter Beachtung sozialer und ökologischer Aspekte voraus. Der Ausbildungsschwerpunkt „Maschinenwesen“ bietet dafür auf Basis eines soliden maschinenbaulichen und betriebswirtschaftlichen Studiums eine Spezialisierung in den Bereichen Produktionsplanung und –steuerung, Werkstoff- und Fertigungstechnik sowie Konstruktion. Betriebstechnik, Kostenrechnung, Controlling und Marketing. Materialwirtschaft sowie Unternehmensorganisation, Projektmanagement, Qualitäts- und Umweltmanagement bereiten die Betriebsmanager auf ihre berufliche Zukunft vor. Betriebsmanager/innen üben sich im erfolgreichen Zusammenarbeiten.

 

[Stundentafel zu Maschinenwesen, siehe unten]

 

LEHRPLAN

 

         Hier können Sie sich den Lehrplan herunterladen

 

STUNDENTAFEL LOGISTIK

 

 

STUNDENTAFEL MASCHINENWESEN

WIRTSCHAFTSINGENIEURE

1200 Wien, Wexstraße 19-23                                                                         TGM | Die Schule der Technik                                                                                                        A^ Av

AKG  | Alcatel Austria | BARTH GMBH | Beko Büll & Strunz | Danfoss Efinio | Eybl | Fels Multiprint Haberkorn | Ulmer Head | IVM Engineering

KTM  | Mobilkom Austria  | Kapsch | Siemens | Siblik Elektrik | Steiner electronic | Raiffeisen | Tyrolia Wattdrive |Antriebstechnik GmbH

bottom of page